Fliederbeersuppe mit Grießklößchen (Omas einfaches Rezept!)

Diese Fliederbeersuppe mit fluffigen Grießklößen ist ein echter norddeutscher Klassiker aus Omas Küche! Fruchtig, süß, gesund – und perfekt für schmuddelige Herbst- und Wintertage. Bonus: Für das Rezept braucht ihr nur wenige Zutaten und 35 Minuten Zeit!

Fertige Fliedersupp mit Grießklößchen in einem weißen Suppenteller mit einem silbernen Löffel. Der Teller steht auf einem dunklen Holzuntergrund. Neben dem Teller liegt ein rot-weißes Geschirrtuch, eine kleine Schüssel mit Zimt und zwei ganze Äpfel.

Freunde. Ich möchte ja nicht dramatisch sein, aber diese Fliederbeersuppe wie von Oma BRAUCHT ihr in eurem Leben.

Wir sprechen hier von Fliederbeersaft, der mit ein wenig Zucker, Speisestärke und Zimt zu samtiger Perfektion köchelt. Dazu gibt’s Apfelstücke und herrlich fluffige Grießklößchen, fertig ist das Suppenwunder.

Dieses norddeutsche Lieblingsrezept ist genau richtig süß und gesund und vollgepackt mit guten Zutaten und flott gemacht und das perfekte Abendessen an schmuddeligen Herbst- und Wintertagen.

Also, lasst uns loslegen!

Die Zutaten für Omas Fliederbeersuppe einzeln auf dunklem Holzuntergrund. Zu sehen sind, Speisestärke, Milch, ein ganzer Apfel, Fliederbeersaft, ein Ei, Grieß, Zimt und Zucker.

Ok, ich geb’s zu. Ich bin bis über beide Ohren verknallt in diese Suppe.

Gründe, warum ihr Omas Fliederbeersuppe mit Grießklöschen lieben werdet

  • Die Zubereitung ist einfach. Teig für die Grießklöße anrühren, Suppenzutaten ein paar Minuten köcheln und Klößchen in der Suppe gar ziehen lassen, fertig.
  • Das Rezept ist perfekt für ungemütliche Herbst- und Wintertage. Denn nichts sagt mehr: „Muckel dich ein“ als eine große Schüssel genau richtig süße Fliederbeersuppe mit ordentlich Zimt.
  • Dazu ist die Suppe ein Klassiker bei Erkältung. Denn Fliederbeeren bzw. Holunder sind reich an Vitamin C – und so ein Süppchen ist bei Schniefnasen doch sowieso immer ne gute Idee, oder?
  • Holundersuppe ist außerdem wunderbar als Meal Prep-Rezept. Denn: Richtig schön durchgezogen schmeckt sie am zweiten Tag nochmal so gut.
Angerührter Grieß für die Holundersuppe in einem schwarzen Topf. Ein benutzter Schneebesen lehnt noch in dem Grieß.

Zutaten für Holundersuppe

Für leckerste Holundersuppe braucht ihr nur ne Handvoll Zutaten und 15 Minuten Vorbereitungszeit! Ihr schnappt euch:

Fliederbeersaft

Wir kochen unsere Fliederbeersuppe aus Fliederbeersaft (Holundersaft). Schnell und einfach klappt das mit fertigem Saft aus dem Supermarkt eures Vertrauens. Dort werdet ihr im Herbst & Winter auf jeden Fall fündig. Tipp: Alternativ könnt ihr Fliederbeersaft auch selber machen – dazu braucht ihr nur Fliederbeeren, ein wenig Zitrone und Wasser.

Grieß, Milch und Ei

Ich finde: In richtig gute Fliedersuppe gehören Grießklößchen, hier im Norden auch Klüten oder Klümp genannt. Dafür schnappen wir uns Hartweizengrieß, Milch und ein Ei.

Apfel

Als fruchtige Einlage gönnen wir uns einen Apfel. Besonders gut eignen sich säuerliche Sorten wie Holsteiner Cox oder Elstar. Tipp: Kein Apfel im Haus? Dann nehmt ne gewürfelte Birne – auch mega!

Ein paar Basics

Zimt, Zucker und Speisestärke, that’s it.

Holundersuppe Tipps & Tricks

Ein wenig Zitronenabrieb oder ein, zwei Nelken machen sich auch herrlich in der Suppe. Und: Noch gemütlicher wird’s mit nem Klecks Sahne oder einem Löffel Vanillejoghurt obendrauf. Mhhhhm!

Norddeutsche Fliederbeersuppe in einem silbernen Topf mit Apfelstückchen. Ein Holzlöffel lehnt im Topf. Der Topf steht auf einem dunklen Holzuntergrund.

So, jetzt geht’s aber endlich in die Küche!

Lasst uns Norddeutsche Fliederbeersuppe selber machen

1. Kloßteig vorbereiten

Los geht’s mit den Klößen. Dazu kocht ihr Milch und ein wenig Zucker auf. Dann rührt ihr Grieß und anschließend ein Ei unter und lasst die Masse kurz abkühlen.

2. Fliederbeersuppe kochen

Weiter geht’s mit der Suppe! Dafür kocht ihr den Holundersaft, Zucker und Zimt auf. Das Ganze dickt ihr mit Speisestärke an. Ein paar Apfelstückchen dazu – fertig.

3. Fliederbeersuppe & Klöße vollenden

Zum Schluss gart ihr nur noch die Klöße. Besonders hübsch wirds in Salzwasser, da sie so ihre helle Farbe behalten. Ich koche sie aber meistens direkt in der Suppe – denn dadurch bekommen die Klößchen extra viel Geschmack.

Bock auf noch mehr süßes Comfortfood? Wie wär‘s mit meinem Milchreis Rezept, Bananenbrot ohne Zucker, oder selbstgemachten Apfelmus! Auch super lecker: Meine Apple Pie Overnight Oats.

Die fertige Fliedersuppe wie von Oma in einem weißen Suppenteller. Garniert mit drei Grießklößchen und einem silbernen Löffel. Neben dem Suppenteller liegt ein rot-weißes Geschirrtuch, Zimt in einer kleinen Schüssel und zwei ganze Äpfel.

Fliederbeersuppe – Häufige Fragen

Kann man Fliederbeersuppe einfrieren?

Ja! Dazu lasst ihr die Suppe vollständig abkühlen und lagert sie dann luftdicht verpackt im TK. Dort ist sie ca. 3 Monate haltbar.

Woher kommt Fliederbeersuppe?

Fliederbeerensuppe (auch Holundersuppe) ist eine norddeutsche sowie dänische Spezialität und wird zum Beispiel in Hamburg und Schleswig-Holstein gerne gegessen.

So Freunde und jetzt tut euch den Gefallen und probiert diesen norddeutschen Klassiker, ja? Hier hat bis jetzt jede einzelne Person nach dem Rezept gefragt.😉

Fliederbeersuppe mit Grießklößchen

Hier geht's zur Fliederbeersuppe mit fluffigen Grießklößen wie von Oma. Dieser norddeutsche Klassiker ist fruchtig, süß, gesund – und perfekt für schmuddelige Herbst- und Wintertage. Und das mit nur wenigen Zutaten und 35 Minuten Zeit. Unbedingt ausprobieren!
5 von 2 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten.

Vorbereitung15 Minuten
Zubereitung20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gang Suppe
Küche Deutsch
Portionen 4

Ausrüstung

Klickt auf die Namen, um zu meinen Lieblingsprodukten zu kommen. Werbung Affiliatelink.

Zutaten
  

Für die Grießklößchen:

  • 500 ml Milch
  • 3 EL Zucker
  • 150 g Hartweizengrieß
  • 1 Ei

Für die Fliederbeersuppe:

  • 700 ml Fliederbeersaft
  • 80 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 Apfel gewürfelt

Anleitung
 

  • Für die Grießklößchen Milch und Zucker aufkochen. Grieß unter Rühren einstreuen, dann vom Herd nehmen und das Ei unterrühren. Abkühlen lassen.
  • Für die Suppe Fliederbeersaft, Zucker und Zimt in einem zweiten Topf aufkochen. Speisestärke mit 2 EL Wasser klümpchenfrei verrühren und zur Suppe geben. 2-3 Minuten köcheln, bis sie eindickt. Nun Apfelstücke hinzufügen und weitere 3-4 Minuten köcheln.
  • Aus dem abgekühlten Grieß mit 2 angefeuchteten Esslöffeln Nocken oder mit den Händen Kugeln formen. Diese entweder direkt in der Suppe oder in kochendem Salzwasser 5 Minuten gar ziehen lassen. Fliederbeersuppe mit Grießklößen genießen.

Mias Tipps

Haltbarkeit: Die Suppe hält sich 2-3 Tage im Kühlschrank und schmeckt durchgezogen sogar noch besser.
TK-Eignung: Fliederbeersuppe lässt sich einfrieren! Dazu lasst ihr die Suppe vollständig abkühlen und lagert sie dann luftdicht verpackt im TK. Dort ist sie ca. 3 Monate haltbar.
Schlagwörter Einfache Suppe, Gesunde Suppe, Herbstrezept, Winter
Du hast das Rezept probiert? Lass uns wissen, wie es dir geschmeckt hat! Kommentiere, bewerte und vergiss nicht, uns bei Instagram mit #kochkarussell zu taggen. Danke dir!

Jetzt kommentieren

1. September 2025

Bereit für den nächsten Schritt?

In meinem eBook Gesunder Feierabend leicht gemacht findest du 35 schnelle, einfache und gesunde Rezepte. Damit kochst du abends leichter, OHNE 100 Stunden in der Küche zu stehen oder am Ende doch bei der TK-Pizza zu landen.

Jetzt bestellen →

4 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Hatte zufällig alle Zutaten da und direkt nachgekocht, so lecker 😋 Pure Kundheitserinnerung, meine Oma hat immer Fliederbeersuppe mit Apfel und Klößchen gekocht und ich lieb‘s 🥰♥️❣️Danke für das Rezept❣️

    Antworten
    • YAY, wie schön dass wir mit der Fliederbeersuppe so schöne Erinnerungen bei dir wecken konnten.🥰

      Antworten
  2. 5 Sterne
    Zerbröselter Zwieback schmeckt auch super dazu und ist obendrein noch etwas sättigender, denn ganz ehrlich: man hört sonst erst auf, wenn der Topf leer ist 🙂 und falls es doch Reste geben sollte: am nächsten Tag über den Vanillepuuding 🙂

    Antworten
    • Das müssen wir unbedingt einmal ausprobieren, danke für den Tipp!

      Antworten
5 from 2 votes

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




und ich liebe Essen.

Ich bin Nordlicht, Hundemama und das Kochkarussell ist mein zweites Zuhause. Komm, lass uns ne Runde drehen!

Kein Rezept mehr verpassen

Schnapp dir on top ein 0,00 € Rezeptbuch mit unseren Top 11 Rezepten.