Datenschutz
nach Artikel 13 DSGVO
Wir freuen uns über Ihr Interesse daran, gutes Essen einfach zu machen und Ihren Besuch auf unserer Website. Als einer der erfolgreichsten Foodblogs Deutschlands ist das Vertrauen aller Besucher und Kunden, die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von wesentlicher Bedeutung.
Ihre personenbezogenen Daten werden daher von uns gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren. Typische personenbezogene Daten sind u.a. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Cookies und E-Mail-Adresse.
Wenn Sie unsere Webseite ansehen und benutzen oder uns anderweitig ausdrücklich Informationen übermitteln, verarbeiten wir die Daten, die uns mit jeder Anfrage Ihres Browsers automatisch übermittelt werden (siehe dazu den Abschnitt „Protokoll-Daten“). Sofern Sie uns freiwillig personenbezogene Daten übermitteln, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Nachfolgend möchten wir Ihnen in den einzelnen Abschnitten näher erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten. Es wird erklärt, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
NAME UND ANSCHRIFT DER VERANTWORTLICHEN
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Miriam Schneider
Fleethörn 7
24103 Kiel
Telefon: 0431 – 289 14 155
E-Mail: hallo@kochkarussell.com
KONTAKTAUFNAHME
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder via sozialer Medien) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen diese Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
RECHTSGRUNDLAGE
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten sind sogenannte vorvertragliche Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
IHRE RECHTE
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Ebenfalls haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Schließlich haben Sie auch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
WIDERSPRUCHSRECHT
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO zu jeder Zeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
RECHT AUF ERTEILUNG VON AUSKÜNFTEN
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse an uns:
E-Mail: hallo@kochkarusell.com
DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER
Personenbezogene Daten werden gelöscht sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
VERSCHLÜSSELUNG DURCH SSL / TLS
Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Webseite eine SSL bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung im der Statusleiste des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.
WEBHOSTING ÜBER WP-PROJECTS
Wir nutzen die Dienste der bitplex GmbH, Olper Straße 33, 51491 Overath, Deutschland („WP-Projects“) zum Webhosting für unsere Webseiten und haben dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit WP-Projects abgeschlossen.
Weitere Informationen erhalten sie in der Datenschutzerklärung von WP-Projects unter
https://wp-projects.de/datenschutz/.
RECHTSGRUNDLAGE
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse des Betriebes und Erhalt der Betriebssicherheit dieser Webseiten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
PROTOKOLL-DATEN
Der Anbieter der Internetdienste (Provider) erhebt automatisiert „Protokoll-Daten“ in Server-Logfiles.
Die Protokoll-Daten umfassen folgende Informationen:
- Datum und Uhrzeit der jeweiligen Anfrage
- Internetadresse (URL), die angefragt wurde
- URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat (Referrer)
- Verwendeter Browser und Sprache
- Verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse und Hostname des Besuchers
- Zugriffsstatus / http-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
Die Übermittlung dieser Daten an uns erfolgt automatisch und diese Daten können Ihrer Person mit verhältnismäßigem Aufwand nicht zugeordnet werden.
RECHTSGRUNDLAGE
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
Die Protokollierung dient der Zugriffskontrolle und Überwachung der technischen Prozesse und deren Optimierung. Darüber hinaus dienen diese Daten gem. § 76 BDSG zur Prüfung der Verarbeitungsprozesse unter datenschutzrechtlichen Aspekten.
Eine Weitergabe an Dritte, außer an Strafverfolgungsbehörden nach richterlicher Anordnung im Anlassfall, erfolgt nicht.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, bzw. nach Erreichung der gesetzlich vorgegebenen Löschfrist.
Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
VERLINKUNG
Auf dieser Website befinden sich Links zu von anderen Unternehmen betriebenen Websites.
Wenn Sie derartigen Links folgen können Sie auf Cookies stoßen, die nicht unserem Einflussbereich unterliegen. Dafür können wir keine Haftung übernehmen und wir verweisen auf die Datenschutzbestimmungen bzw. Cookie-Richtlinien der jeweiligen Websites.
„TEILEN“-FUNKTION FÜR SOZIALE NETZWERKE
Wir nutzen die Teilen Funktion auf unserer Webseite für die folgenden Social Media Kanäle:
-
Instagram
-
Facebook
-
Pinterest
Wenn Sie derartigen Links folgen können Sie auf Cookies stoßen, die nicht unserem Einflussbereich unterliegen. Dafür können wir keine Haftung übernehmen und wir verweisen auf die Datenschutzbestimmungen bzw. Cookie-Richtlinien der jeweiligen Websites.
KOMMENTARE
Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Webseite hinterlassen, dann werden im Zusammenhang damit die nachfolgenden Daten gespeichert:
- Der gewählte Benutzername
- Datum und Uhrzeit des Kommentars
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre IP-Adresse
- Die Adresse ihrer Website
- Ihr Kommentar
- Die Bewertung für den jeweiligen Beitrag
Um uns gegen Haftungsansprüche Dritter verteidigen zu können wird ihre IP-Adresse gespeichert. Ihren Namen und E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können, falls Dritte Ihre Kommentare als rechtswidrig beanstanden. Die Kommentare bleiben zur Vollständigkeit des Kommentarverlaufs bis zur Löschung des Beitrages bestehen.
RECHTSGRUNDLAGE
Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
SCHRIFTEN
Wir verwenden Google Web-Fonts. Alle Schriftarten werden lokal geladen. Es werden keine personenbezogenen Daten bei Verwendung vorgenannter Schriftarten an Dritte weitergeleitet.
VG WORT / PROSODIA
Wir nutzen für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der
Kopierwahrscheinlichkeit von Texten das Plugin „Prosodia VGW OS“ der Prosodia GbR Max Heckel und Ronny Harbich, Arneburger Straße 37T, 39590 Tangermünde, ein.
Prosodia nutzt das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM). Die Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH durchgeführt.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen entweder ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Dieses Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Dadurch wird ermöglich, dass der Autor dieser Webseite an den Ausschüttungen der VG Wort partizipiert, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Es werden hierbei Nutzungsdaten und Metadaten der Nutzer verarbeitet, wobei IP-Adressen gekürzt werden und die Messverfahren pseudonym sind.
RECHTSGRUNDLAGE
Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherzustellen.
MAILCHIMP – NEWSLETTER
Über die in diesem Abschnitt zur Verfügung gestellten Informationen klären wir Sie darüber auf, wie die Anmeldung, der Versand sowie die Auswertung und die Inhalte unseres E-Mail-Newsletters ausgestaltet sind.
Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonnieren und regelmäßig lesen möchten, dann ist Ihre Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse und damit eine Einwilligung Ihrerseits in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erforderlich. Beachten Sie hierzu die Einwilligungserklärung auf dem Formular zur Registrierung für den Newsletter.
Zur Absicherung gegen unerwünschte Bots verwendet mailchimp den Service reCAPTCHA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ sowie https://www.google.com/intl/de/policies/terms/
Vor Versand des Newsletters müssen Sie uns im Rahmen des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens ausdrücklich bestätigen, dass wir für Sie den E-Mail-Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Dies tun wir, um zu vermeiden, dass fremde E-Mail-Adressen für Anmeldungen genutzt werden. Dazu erhalten Sie von uns eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail, mit der wir Sie bitten, den in dieser E-Mail enthaltenen Link anzuklicken und uns damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Im Zusammenhang mit der Anmeldung werden neben der E-Mail-Adresse auch der Anmeldezeitpunkt, der Bestätigungszeitpunkt, die IP-Adresse sowie der Einwilligungstext gespeichert und wir benutzen die E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zustellung des Newsletters sofern Sie einer anderen Benutzung nicht ausdrücklich zugestimmt haben.
Der Versand des Newsletters erfolgt mithilfe von MailChimp, einer Versandplattform des US-amerikanischen Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“).
Über kleine, „unsichtbare“ Dateien (Beacons), die mit dem Newsletter versandt werden, können verschiedene Auswertungen zur Verbesserung unserer Angebote erfolgen. Dabei werden IP-Adresse, Browser sowie Zeitpunkt des Abrufs und der Öffnung des Newsletters und das Klickverhalten auf im Newsletter enthaltene Links erfasst und statistisch ausgewertet.
Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie unter https://mailchimp.com/legal/privacy/ einsehen. Der Versanddienstleister ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, die zugehörigen Informationen sind abzurufen unter: (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG)
Wir haben mit dem Anbieter ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Sie können den Empfang durch Widerruf ihrer Einwilligungen kündigen. Eine Abmeldung von dem Newsletter ist so jederzeit möglich. Bitte verwenden Sie dafür den vorgesehenen Link im Newsletter oder senden Sie uns eine entsprechende E-Mail-Nachricht an folgende Adresse: hallo@kochkarussell.com. Ein separater Widerruf des Versandes oder Auswertung des Nutzerverhaltens ist leider nicht möglich.
RECHTSGRUNDLAGE
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.
ACTIVE CAMPAIGN NEWSLETTER
Zur Versendung unseres Newsletters nutzen wir die Dienste der ActiveCampaign, LLC, 1 N Dearborn St., 5th Floor, Chicago,
Illinois 60602.
Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonnieren und regelmäßig lesen möchten, ist Ihre Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse und damit eine Einwilligung Ihrerseits in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erforderlich.
Beachten Sie hierzu die Einwilligungserklärung auf dem Formular zur Registrierung für den Newsletter.
Vor Versand des Newsletters müssen Sie uns im Rahmen des sogenannten Double-Opt-In- Verfahrens ausdrücklich bestätigen,
dass wir für Sie den E-Mail-Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Dies tun wir, um zu vermeiden, dass fremde E-Mail-Adressen für
Anmeldungen genutzt werden. Dazu erhalten Sie von uns eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail, mit der wir Sie bitten, den
in dieser E-Mail enthaltenen Link anzuklicken und uns damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Erfolgt
keine Bestätigung Ihrerseits werden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb von 7 Tagen gelöscht.
Im Zusammenhang mit der Anmeldung werden neben der E-Mail-Adresse auch der Anmeldezeitpunkt, der Bestätigungszeitpunkt,
die IP-Adresse sowie der Einwilligungstext gespeichert und wir benutzen die E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zustellung des
Newsletters sofern Sie einer anderen Benutzung nicht ausdrücklich zugestimmt haben.
Diese Daten werden auf den Servern der ActiveCampaign LLC gespeichert.
Über kleine, „unsichtbare“ Dateien (Beacons), die mit dem Newsletter versandt werden, können verschiedene Auswertungen zur
Verbesserung unserer Angebote erfolgen. Dabei werden IP-Adresse, Browser sowie Zeitpunkt des Abrufs und der Öffnung des
Newsletters und das Klickverhalten auf im Newsletter enthaltene Links erfasst und statistisch ausgewertet.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden
verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
ActiveCampaign hat sich jedoch dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in
Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit ActiveCampaign einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art.
28 DSGVO abgeschlossen. Zusätzlich haben wir mit ActiveCampaign die Nutzung der Standardvertragsklauseln vereinbart.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.activecampaign.com/legal/scc sowie unter
https://www.activecampaign.com/legal/privacy-policy
Rechtsgrundlagen
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Analyse der Öffnungs- und Klickraten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser Interesse ist es, möglichst passende Angebote für unsere nseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser Interesse ist es, möglichst passende Angebote für unsere Nutzer zu erstellen und dies durch die Analyse des
Nutzerverhaltens zu erreichen sowie fortlaufend zu optimieren.
GOOGLE TAG MANAGER
Diese Website verwendet den Google Tag Manger.
Um Datenerfassungen zentral verwalten und konfigurieren zu können verwendet diese Webseite den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. personenbezogene Daten erfassen. Darauf wird hiermit gesondert hingewiesen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Es werden also seitens des Google Tag Managers weder Daten erhoben oder gespeichert. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen dazu liefert Google hier:
https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
COOKIES
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, aber auch um unser Angebot verbessern zu können, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen zum Austausch mit unserem System speichern.
COOKIE-ARTEN
FIRST-PARTY-COOKIES
First-Party-Cookies (Erstanbieter-Cookies) werden von unserer Website generiert und sind für den fehlerfreien Betrieb der Anwendung notwendig. Diese Cookies werden auch Sitzungs- oder Session-Cookies bzw. transient genannt und werden nach Beendigung der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen des Browsers, automatisch gelöscht. Diese speichern einen eindeutigen Bezeichner (Session-ID). Durch diese Session-ID können verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden. Hierdurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie während einer Sitzung auf unsere Internetseite zurückkehren. Session-Cookies werden auch schon dann gelöscht, wenn Sie sich ausloggen.
Ohne diese Cookies ist der fehlerfreie Betrieb der Website nicht gewährleistet.
Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser bzw. ihr Endgerät beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). In persistenten Cookies werden z.B. Zugangsdaten, Spracheinstellungen und Ähnliches gespeichert.
THIRD-PARTY-COOKIES
Weiteres gibt es Cookies von Drittanbietern (Thirt-Party-Cookies) die geeignet sind über Ihr Surfverhalten Profile anzulegen. Dies können auch „tracking-Cookies“ sein die ihre Besuche auf einer Website an einen Tracking-Anbieter weiterleiten. Dies dient insgesamt dazu, um Besuchern durch Analyse ihres Surfverhaltens ein optimiertes und besseres Angebot präsentieren zu können.
COOKIES DEAKTIVIEREN
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Webseite betreten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, insbesondere Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies), oder generell ausschließen können. Sie können Cookies auch jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers löschen.
Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite für Sie eingeschränkt sein.
SOURCEPOINT
Um Ihnen einen interessanten Besuch unserer Website und eine für Sie angepasste Umgebung gewährleisten zu können verwenden wir ein sogenanntes CMP (Consent Management Platform).
Wir nutzen hierzu die Dienste der SOURCEPOINT TECHNOLOGIES, INC., 228 Park Ave S #87903, New York, NY 10003-1502, USA, vertreten in der EU durch die Sourcepoint GmbH, Friedrichstraße 68, 10117 Berlin.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Sourcepoint hat sich jedoch dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de sowie https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://sourcepoint.com/de/datenschutzerklaerung/ sowie unter https://sourcepoint.com/de/datenschutzhinweis/.
THIRD PARTY COOKIES
GOOGLE ANALYTICS
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte und Statistiken über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollständig werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung der IP-Maskierung („anonymizeIp“). Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet; eine Personenbeziehbarkeit soll laut Google damit nahezu ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, soll dieser demnach sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht werden.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie einen speziellen, ergänzenden Zusatz zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Weitere Informationen über Google finden Sie hier:
Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
RECHTSGRUNDLAGE
für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
GOOGLE ADSENSE
Zur Einbindung von Werbeanzeigen benutzen wir „Google Adsense“, einen Dienst der der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Dazu verwendet Google AdSense Cookies und sogenannte Web-Beacons (kleine Grafikdateien), wodurch Besucherzahlen und Nutzerverhalten von Google gespeichert und ausgewertet werden kann. Die Daten werden auch durch Google an Vertragspartner von Google weitergeleitet. Die dadurch generierten Daten werden gemeinsam mit Ihrer IP-Adresse an Google (u.a. in die USA) übertragen und für eine uns unbekannte Dauer gespeichert. Die USA gelten laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.
Nähere Informationen erhalten Sie unter
https://policies.google.com/privacy
und
https://adssettings.google.com/anonymous
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
RECHTSGRUNDLAGE
für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
GOOGLE DOUBLE KLICK
Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „DoubleClick“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Webseites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Webseite bzw. anderen Webseites im Internet ermöglicht wird.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.
Sie können das Setzen von Cookies durch veränderte Browser-Einstellungen einschränken oder verhindern. Dadurch wird die Benutzung unserer Webseite jedoch nur eingeschränkt möglich sein. Mit der Benutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Erhebung und Verarbeitung der Daten durch Google gemäß dieser Datenschutzerklärung einverstanden. Google AdSense ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
RECHTSGRUNDLAGE
für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
AMAZON PARTNERPROGRAMM
Wir nehmen am Amazon EU-Partnerprogramm teil. Auf unserer Seite sind Werbeanzeigen und Links von Amazon.de eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können.
Amazon setzt dafür Cookies ein, um den Ursprung der Bestellungen erkennen zu können. Dadurch kann Amazon nachvollziehen, dass Sie den PartnerLink bzw. die Partner-Anzeige auf unserer Webseite geklickt haben.
Über die weitere Art der Verarbeitung sowie über die Dauer der Speicherung der Daten haben wir keine Kenntnis. Wir können nicht ausschließen, dass eine Datenübertragung in die USA erfolgt, die in der DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau gelten. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
RECHTSGRUNDLAGE
für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
ELOPAGE
Wir bieten Ihnen über unsere Webseiten auch digitale Produkte und Download-Produkte zum Kauf an. Dafür nutzen wir den Dienst elopage.
Sobald Sie auf einen unserer Produktbuttons klicken, verlassen Sie unsere Webseite und werden auf unsere individuelle elopage-Verkaufsseite weitergeleitet.
elopage ist ein Dienst der: elopay GmbH, Kurfürstendamm 182, 10707 Berlin.
Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über elopage.
Wir haben mit der elopay GmbH als unserem Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Die Datenschutzerklärung von elopage finden Sie hier https://elopage.com/privacy
RECHTSGRUNDLAGE
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Webseite zu der Verkaufsseite über elopage ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b).
Wenn Sie Instagram nutzen, wird der Besuch unserer Website mit Ihrem Instagram Konto in Verbindung gebracht.
Während Sie in Ihrem Instagram-Konto eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Symbols die Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Instagram-Profil über einen Link verbinden. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Webseite Ihrem Instagram-Account zuordnen. Die von Instagram erfassten Daten werden in die USA übermittelt, in laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau gelten.
Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis.
Diese Dienste werden durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA angeboten; ein Unternehmen, welches zur Facebook-Unternehmensgruppe gehört.
Weitere Hinweise können Sie in den Datenschutzbestimmungen von Instagram unter: https://instagram.com/about/legal/privacy/ abrufen.
RECHTSGRUNDLAGE
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
EMBED.LY
Um unseren Internetauftritt modern und ansprechend zu präsentieren verwenden wir die Dienste der A Medium Corporation, 799 Market St., 5th Floor San Francisco, CA 94103, USA.
Bei Nutzung des plugins werden Daten an emebed.ly übertragen. Dabei können sowohl personenbezogene Daten als auch nicht personenbezogene Daten in die USA und weitere Länder übertragen werden. Die weitere Datenverwendung sowie die Speicherdauer sind uns nicht bekannt.
Die USA gelten laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von embed.ly: http://embed.ly/legal/privacy.
RECHTSGRUNDLAGE
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
FACEBOOK-PIXEL UND FACEBOOK CUSTOM AUDIENCES
Auf unserer Webseite wird zum Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseite das Facebook Conversion Tracking, das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt.
Anbieter dieser Dienste ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Falls Sie in der EU ansässig sind, ist der Anbieter der Dienste Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“). Zu diesem Zweck verwendet Facebook sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden.
Durch den Einsatz des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Webseite als potentielle Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu identifizieren und zu bestimmen. Also setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserer Webseite gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen (Interessen, die anhand besuchter Webseiten bestimmt werden etc.).
Diese Informationen übermitteln wir an Facebook und bilden dadurch sog. „Custom Audiences“. Durch die Nutzung des Facebook-Pixels möchten wir vor allem auch erreichen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Besucher entsprechen und nicht als Belästigung empfunden werden. Indem wir den Facebook-Pixel nutzen, können wir die Wirksamkeit der Facebook-Ads statistisch und zum Zwecke der Marktforschung nachvollziehen. Wir analysieren dabei, ob Besucher nach einem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Webseite weitergeleitet werden, also ob eine sogenannte „Conversion“ stattfindet.
Zur Verarbeitung der Daten durch Facebook gibt es hier allgemeine Hinweise https://www.facebook.com/policy.php. Weitere Informationen und Details zum Facebook-Pixel gibt es hier: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads . Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
RECHTSGRUNDLAGE
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
YOUTUBE
Unsere Website nutzt YouTube-Funktionen. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, geben Sie YouTube die Möglichkeit, Ihr Benutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen YouTube-Profil zuzuordnen. Indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen, können Sie dies vermeiden. Die von YouTube erfassten Daten werden in die USA übermittelt, die laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau gelten. Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis.
Weitere Informationen zur Behandlung von Benutzerdaten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Betreiber des Dienstes ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; ein Unternehmen, welches zu Google gehört.
RECHTSGRUNDLAGE
für diese Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
TYPEFORM
Damit wir Ihnen Umfragen mit einem ansprechenden Erscheinungsbild anbieten
können, verwenden wir auf unserer Website die Dienste der TYPEFORM SL, Carrer Bac de Roda, 163, local, 08018 – Barcelona (Spain).
Wenn Sie an Umfragen teilnehmen werden Sie auf die Server der TYPEFORM SL umgeleitet. Die bei der Umfrage erhobenen, gegebenenfalls personenbezogenen Daten, werden auf Servern in den USA gespeichert.
Die USA gelten laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Typeform einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Unabhängig von den für uns abgefragten Daten, die für die Auswertung der Umfragen notwendig sind, erfasst Typeform weitere Daten.
Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis.
Wir bitten um Beachtung der Datenschutzrichtlinie von Typeform die unter https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/ einsehbar ist.
RECHTSGRUNDLAGE
für diese Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
WORDFENCE
Wir haben Wordfence auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Defiant Inc., Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend Wordfence).
Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit den auf unserer Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann.
Die Verwendung von Wordfence erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.
Deadline Funnel
Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir die Dienste der Smart Funnel Software LLC (nachfolgend Deadline Funnel genannt), 303B Anastasia Blvd. #163, Saint Augustine, FL 32080, USA.
Wir nutzen Deadline Funnel um Angebote für Interessenten und Kunden zielgerichtet setzen zu können und insgesamt den Aufenthalt auf unserer Website angenehmer und effizienter zu gestalten.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor. Deadline Funnel hat sich jedoch dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Deadline Funnel einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.deadlinefunnel.com/tos/ sowie unter https://www.deadlinefunnel.com/dpa/ und https://www.deadlinefunnel.com/gdpr/.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO um Ihnen einen ansprechenden und effizienten Internetauftritt anbieten zu können.
Cloudflare
Um Ihnen den unbeschränkten, fehlerfreien und sicheren Zugang auf unsere Website zu gewährleisten verwenden wir die Dienste der Cloudflare, Inc. 101 Townsend St San Francisco, CA 94107, in D vertreten durch die Cloudflare GmbH, Rosental 7, 80331 München . In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an das CloudflareNetzwerk übermitteln.
Zu diesen Daten gehören:
• Name der abgerufenen Webseite
• Name und Größe einer aufgerufenen Datei
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• übertragene Datenmenge
• Meldung über erfolgreichen Abruf
• Browsertyp nebst Version
• Das Betriebssystem des anfragenden Gerätes
• Referrer URL (die verweisende zuletzt besuchte Seite),
• IP-Adresse
• Anfragender Provider.
Cloudflare erhebt statistische Daten über den Besuch dieser Website.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, noch können geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO angeboten werden. Cloudflare hat sich jedoch dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten. Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-dataprotection/standard-contractual-clauses-scc_de. Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Cloudflare einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Bitte lesen Sie auch dazu die Datenschutzbestimmungen von Cloudflare welche hier https://www.cloudflare.com/privacypolicy/ abrufbar sind. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter https://www.cloudflare.com/de-de/gdpr/introduction/. Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots. Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
symplr engage
Wir setzen symplr engage der mso digital GmbH & Co. KG, Erich-Maria-Remarque-Ring 14, 49074 Osnabrück ein. Bei symplr engage werden auf unserer Internetseite automatisiert redaktionelle Inhalte von unserer Internetseite dem Nutzer angezeigt, die im Zusammenhang mit den dem Nutzer bereits angezeigten Inhalten stehen. symplr engage sorgt dafür, dass Inhalte in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns Inhalte für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern Inhalte zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Zu diesen Zwecken wird der Klick auf einen Inhalt und die IP-Adresse des Nutzers verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten drei Stellen gekürzt wird. Daher ist eine Zuordnung der IP-Adresse zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die IP-Adressen werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck ist es, Nutzern unserer Internetseite Inhaltsempfehlungen zu geben. Den Nutzern werden Empfehlungen für weitere Beiträge auf unserer Internetseite gegeben. Die Verweildauer auf der Seite verlängert sich und durch entsteht eine größere Anzahl an Seitenaufrufen pro Sitzung.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn der Nutzer unsere Internetseite wieder verlässt. Nutzer können der Nutzung der IP-Adresse uns gegenüber widersprechen, z.B. per E-Mail an die o.g. E-Mail-Adresse.