Werbung. Dieser Post enthält Affiliate-Links.
Gemüsebrühe ist ja immer so nen Thema.
Kleines Geständnis vorweg: Ich LIEBE Gemüsebrühe zum Würzen. Für mich gibt es nichts Praktischeres, als an alles, was herzhaft und irgendwie noch nen bisschen geschmacklos ist, ordentlich Gemüsebrühe zu knallen.
Aber. Und jetzt kommt das dicke fette Aber. Viele Gemüsebrühen auf dem Markt sind Inhaltsstoff-technisch leider gar nicht mal so geil. Viel Zucker, Hefe und komische Füllstoffe, das brauchen wir ja eigentlich alles nicht in unserer Brühe. Deswegen war ich schon lange auf der Suche nach einer Alternative, die auch für Ottonormalverbraucher –> Menschen, die keinen Bock auf 100 Stunde Gemüse reiben und dörren haben, umzusetzen ist.
Und jetzt kommt’s. Ich habe ENDLICH die Antwort gefunden. Freunde, haltet euch fest: Selbstgemachte Gemüsebrühe, nur aus Suppengrün und Salz! Eigentlich total naheliegend, super einfach und SO gut.
Lasst uns ganz kurz mit der Hintergrundgeschichte zu diesem Rezept beginnen.
Also. Ich fand die Idee, Gemüsebrühe selbst zu machen, vor einiger Zeit schon mal super und habe mich an getrocknetem Brühepulver versucht. Äh ja, ganz doofe Idee. Ich habe mir nen Wolf gehobelt (500 g Suppengemüse mit der Hand zu reiben ist einfach nicht cool, ich sage es euch) und das Trocknen hat eeewig gedauert. Das Schlimmste war aber, dass mich die getrocknete Brühe geschmacklich auch überhaupt nicht überzeugt hat. Das fällt also schon mal flach.
Aber dann habe ich im wunderschönen Kochbuch Himmlisch gesund meiner lieben Lynn von Heavenlynn Healthy Gemüsebrühe auf Suppengrün- und Salzbasis wiederentdeckt und musste es direkt ausprobieren. Lynn, you go girl! Dein Buch ist einfach mega und hat sich schon für diese knallermäßige Idee gelohnt!
Also Freunde, wenn ihr auf gesunde, super leckere Rezepte und ganz viel Wissen über gutes Essen steht, dann ist dieses Buch für euch! Ich habe schon einige Rezepte ausprobiert und war bei jedem absolut hin und weg. Also, überzeugt euch selbst und schaut gleich mal rein.
Allrighty. Nachdem ich also bei Lynn die Idee für Gemüsebrühepaste entdeckt habe, habe ich mich an meine Version der Paste gemacht und kann nicht mehr ohne.
Denn selbstgemachte Gemüsebrühe, ma friends, die kann was!
Zuerst einmal könnt ihr vom Ding her alles reinhauen, was ihr gerne in eurer Gemüsebrühe hättet. Meine Favoriten sind:
- Sellerie
- Lauch
- Karotten
- Petersilie
- Petersilienwurzel
Aber ihr könnt auch nen bisschen durchdrehen und eure Gemüsebrühepaste für unterschiedliche Küchen würzen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer asiatischen Version mit Ingwer oder einer scharfen Version mit ganz viel Chili? Wichtig ist nur, dass ihr immer das Verhältnis Gemüse zu Salz einhaltet, damit die Paste haltbar bleibt. Lynn verwendet in Himmlisch gesund 20 Gramm Salz pro 100 g Gemüse, die Formel hat auch bei mir super funktioniert.
Ich habe für die selbstgemachte Gemüsebrühe übrigens meine all time favorite Küchenmaschine verwendet. Das Teil habe ich mir vor 2 Jahren angeschafft und bin noch immer mega zufrieden.
Also Freunde, wenn euch die gekauften Gemüsebrühen auch schon lange nerven, aber ihr bisher noch keine gute Alternative gefunden habt, dann nix wie an’s Gemüsebrühe selber machen. Schneller und leckerer als dieses 10-Minuten Rezept aus 2 Zutaten geht es wirklich nicht!
Lasst mich nochmal zusammenfassen, warum ihr dieses Rezept unbedingt testen müsst.
Gemüsebrühe selber machen ist:
- Super einfach.
- Gemüsig und salzig.
- Komplett ohne komische Inhaltsstoffe.
- Im Kühlschrank ein paar Monate haltbar.
- Perfekt für die schnelle und einfache Feierabendküche.
Ihr habt dieses Rezept probiert? Dann lasst es mich wissen! Kommentiert, bewertet und vergesst nicht, eurer Foto bei Instagram mit #kochkarussell zu taggen. Danke ihr Lieben!

Gemüsebrühe selber machen war nie einfacher! Für dieses 10-Minuten Rezept brauchst du nur Suppengrün und Salz und die Brühe ist Monate haltbar. Perfekt!
- 1 Bund Suppengrün 500 g
- 100 g Salz
ANZEIGE
- Suppengrün waschen, nach Bedarf schälen und grob würfeln.
- Suppengrün und Salz in eine Küchenmaschine geben. 60-120 Sekunden häckseln, zwischendurch Pausen machen und Paste mit einem Spachtel von den Rändern schieben.
In saubere, am besten ausgekochte Schraubverschlussgläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Wie bei normaler Gemüsebrühe 1 TL Gemüsebrühe auf 250 ml Wasser verwenden.
Die Gemüsebrühe ist im Kühlschrank 3-4 Monate haltbar. Damit sie nicht schlecht wird zum Entnehmen immer einen sauberen Löffel verwenden.
Andrea meint
Ich verwende die Rapunzel Gemüsebrühe ohne Hefe, das ist von den Zutaten her die beste, die ich gefunden habe. Aber dein Rezept werde ich auch mal probieren. Günstiger ist das in jedem Fall!
Mia meint
Liebe Andrea, genau, günstiger und du weißt auch absolut, was drin ist. Danke dir für den Tipp! :)
Christin meint
Hast du schonmal probiert diese Paste in Würfel einzufrieren? Bleibt der Geschmack gleich? So könnte man die Haltbarkeit verlängern
Nora meint
Hallo, ich mache immer eine große Portion und fülle alles in kleine Einmachgläser. Eins kommt in den Kühlschrank, den Rest friere ich ein und hole sie nach Bedarf raus. Klappt super.
Doris meint
Liebe Nora: Kann man Gläser einfrieren?
Kathia - Team Kochkarussell meint
das kannst du sehr gut – einfach oben etwas mehr platz lassen und nicht komplett vollmachen, da sich die Masse beim Einfrieren noch ausdehnt :-)
Anna meint
Ich hab gestern gemacht und Zwiebeln dazugegeben, kann ich trotzdem einfrieren oder verändert das dann den Geschmack… Wollte es kühl stellen, aber hab Angst mit dem Schimmel.. Mit dem einfrieren fühle ich mich auf der sicheren Seite
.. Danke
Kathia - Team Kochkarussell meint
Moin Anna – also Zwiebeln werden den Geschmack so oder so verändern, da sie, je länger sie auch mitziehen, recht dominant werden.
Aber das ist ja immer Geschmacksache und ich mag Zwiebeln beispielsweise super gern.
Am Einfrieren ändert das nichts – teste einfach aus, mit welcher Variante du dich am wohlsten fühlst :-)
Es hält sich gut gekühlt im Kühlschrank aber auch super.
Cindy meint
Hallo, ich habe das auch schonmal gemacht und habe bereits alle Zutaten da, um wieder Brühe zu machen. Habe es beim letzten Mal einfach in Eiswürfelbehälter gemacht und so eingefroren. So konnte ich es einzeln portioniert bei Bedarf entnehmen.
Steff meint
Hi liebe Leute,
ja das ist eine total feine Gemüsebrühe.
Ich persönlich handhabe das so das ich ein Glas mit der Gemüsebrühe bzw. dem Salz / Gemüsegemisch im Kühlschrank habe für den täglichen Gebrauch.
Dann habe ich noch weiteres in Plastikbeutel gefüllt und Platt gedrückt. Diese Platten kann man dann stückweise abbrechen und gefroren in den Kochtopf tun.
Johanna meint
Halli hallo!
Das klingt ja fast zu schön um wahr zu sein ?!
Ist die Brühe so lange haltbar durch das Salz oder wieso hält sie sich so lange im Kühlschrank?
Vielen lieben Dank und schöne Grüße,
Johanna
Mia meint
Genau, durch das Salz wird das Gemüse haltbar gemacht. Es ist nur wichtig, dass du wirklich ein sauberes Glas und immer einen sauberen Löffel zum Entnehmen verwendest. Im Zweifelsfall würde ich einfach eine kleinere Menge machen oder was verschenken. ;)
Carmen meint
Hallo,
Im Kühlschrank hält sie mehrere Monate. Nur immer einen sauberen Löffel zum entnehmen nutzen, dann geht nix schief
Laura meint
Würde das auch mit einer Küchenreibe funktionieren? Ich habe keine Küchenmaschine, aber dafür so eine Reibe zum kurbeln. Man bekommt damit aber nur Streifen. Denkst du das würde stören?
Mia meint
Vom Ding her ist die Form ja letztendlich Geschmackssache, so lange es sich gut mit dem Salz vermischen und somit haltbar machen lässt. Vielleicht probierst du es mit einer halben Portion und berichtest mal? Ich würde mich freuen! :)
Laura meint
Ja, das werde ich machen =)
Christina Mackenrodt meint
Sehr schönes Rezept. Hab die Brühe gestern Abend gemacht. Zusätzlich noch Fenchel und Champignons verwendet.
Die Oberfläche ist heute schon ganz dunkel geworden, wie auch die Luftbläschen in den Gläsern. Wollte sie gerne zu Weihnachten verschenken. Macht das was?
Kathia - Team Kochkarussell meint
Moin Christina, die Färbung kommt sicherlich von den Pilzen. Wir haben es noch nicht mit Pilzen versucht, es sollte aber eigentlich nichts dagegen sprechen. Halt uns gern dazu auf dem Laufenden :-)
Simi meint
Ich habs auch mit einer Reibe gemacht. Das Resultat war super, aber das herstellen etwas mühsamer…
scrapkat meint
Oh das klingt toll, die probier ich auch mal :)
Danke für die Inspiration!
Gruß scrapkat
Andrea Werder meint
Ich hab heute die frühlingsrollen Suppe mit deiner gemüsebrühe gekocht!!! Das war sooooooo lecker!!!! Vielen Dank für deine Inspiration. Meine Tochter kocht auch schon nach deinen Rezepten und ist genauso begeistert wie ich.
Sarah von der Ecke meint
Die Idee hatte ich in der Tat noch nie^^ Habe jetzt aber einige Gläser voll damit. Ist sowieso besser als das gekaufte Zeug. Danke für den klasse Tipp !
Anja Tingelhoff meint
Erstmal Danke für das tolle Rezept habe bis jetzt das suppengemüse mit der küchenmaschine in Streifen geschnitten gut gemischt und dann portionsweise eingefroren . Nun meine Frage kann man dein Rezept auch einfrieren ?
Liebe Grüsse anja
Kathia meint
Moin Anja,
das haben auf jeden Fall schon einige Rezepttester ausprobiert und sie dann portionsweise in Eiswürfelbehältern eingefroren – klappt wohl richtig gut :-)
Türkan meint
Hallo, das Rezept hört sich lecker an. Wird die Gemüsebrühe in das noch heisse ausgekochte Glas gefüllt oder das Glas vor dem befüllen auskühlen lassen.
LG
Türkan
Kathia - Team Kochkarussell meint
Moin Türkan – gern das Glas kurz abkühlen lassen, damit der Temperaturunterschied nicht zu groß ist und es kaputt geht :-)
Wir sind gespannt, wie dir die Gemüsebrühe gefällt!
Katrin meint
Hallo, die Idee ist klasse hab es auch schon paar mal gelesen much aber noch nicht rangewagt… Die Frage ist ja auch wie würzt du dann zb. Suppen oder Soßen? 1 TL auf 250 ml wie beim herkömmlichen? ?
Mia meint
Liebe Katrin, genau, einfach einen TL pro 250 ml, steht sonst auch nochmal im Rezept :)
Sandra meint
Dieses, von dir benannte Rezept, ist gut, aber es gibt durchaus länger haltbarere Varianten, nur durch mehr Salz.
Im Prinzip kannst du alles beliebige Gemüse verwenden, nur zu nass sollte es nicht sein. Also, alles gut abwaschen und sehr gut trocken tupfen. Ich verwende auch sehr gern für die Mischung alles mögliche an getrockneten Kräutern, da sie den Gemüsaesaft noch etwas mehr aufnehmen und sich ihr Aroma wieder etwas entfalten kann.
Viele alte Rezepte besagen, dass man 1 kg Gemüse mit 1 kg Salz verbinden soll (die letzten Generationen sollten es wissen, oder?) Somit wird es für eine lange Zeit haltbar. Klingt viel und so ist es auch. Aber es hält dadurch wirklich wesentlich länger. Dabei achte ich auf wirklich gute Zutaten, die möglichst alle bio sein sollten, selbst das Salz. Ich bin defintiv kein verschrobener Öko, jedoch bevorzuge ich Lebensmittel, die wenig bis kaum belastet sind, wenn ich jährlich dieses „Projekt“ angehe.
Eigentlich ist es nur Fermentation mit unglaublich wenigen Mitteln und langanhaltendem Genuss.
Mia meint
Liebe Sandra, danke dir für deine Tipps! :)
Thomas meint
Sandra´s Beitrag deckt sich mit meinen Erfahrungen und Erkenntnissen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einem Salz – Gemüse – Verhältnis von 2,5 kg hochwertigem Salz und 5 kg gemischten Gemüse mit frischen und getrockneten Biokräutern gemacht. Also so ein Mittelding. Die gehäckselte Masse gut mit dem Salz verrühren und mind. eine Nacht auf ein oder mehrere Siebe über ein Auffangschüsseln verteilen. Nach etwa 12 Stunden hat sich eine grüne Salz-Wasser-Lösung angesammelt. Die so entstandenen zwei Produkte halten sich länger als ein Jahr bei durchschnittlichen Kellertemperaturen von ca. 15 Grad.
Bei der Abfüllung in Gläser mit Twistoff-Verschlüssen und bei der Entnahme wie auch schon öfter im Blog erwähnt sehr auf Sauberkeit achten.
Silke meint
Hallo Mia, vor ab, du bist Klasse, ich überlege ob ich diese Salz-Gemüsepaste in den Dörrautomaten zu geben und zu trocknen, was meinst du, gelingt das auch mit dem Salz?
Mia meint
Liebe Silke, ich hab’s noch nicht probiert und kann dir dazu leider keinen guten Tipp geben. Vom Ding her sollte es aber funktionieren, da der Dörrautomat ja Wasser entzieht und Dinge so haltbar macht, nicht wahr?
Sonhexe meint
Ich mache die Paste wie im Rezept- eine Hälfte streiche ich aber auf ein Backblech mit Backpapier.
Das lasse ich bei 80-100 grad so lange im Ofen, bis die Paste ganz durchgetrocknet ist.
Fertig ist die „gekörnte Brühe“.
hält sich lange.
Mia meint
Das klingt auch wunderbar, danke dir für den Tipp! :D
Andi meint
Anscheinend kann man es auch komplett im Glas einfrieren, durch den hohen Salzgehalt friert es wohl nicht durch und ist wohl noch immer mit dem Löffel zu entnehmen.
Werde es testen.
Kathia - Team Kochkarussell meint
Spannend, liebe Andrea! Halt uns da gern auf dem Laufenden!!
Veronika meint
Silke, ich würde das Gemüse vor dem Dörren nicht salzen. Durch das Trocknen verschieben sich die Mengenverhältnisse/ die Konzentration. Die hier vorgestellte Methode ist viel weniger energieaufwändig als die Gemüsepaste stundenlang zu dörren.
Oder hast Du wenig Platz? Dann verstehe ich, wenn Du die Menge noch verringern möchtest.
M meint
Gute Idee. Ich nutze seit Jahren keine Gemüsebrühe mehr, weil mir das Pulver aus dem Laden einfach nicht schmeckt. Hatte dann mal selbst Gemüsebrühe hergestellt und das war fantastisch, aber der Aufwand ist schon sehr viel.
Ich denke, ich werde dein Rezept mal ausprobieren und hoffentlich schmeckt es dann auch :)
Vielen Dank
Monika Greif meint
sie schmeckt sehr salzig .
ist das normal und verliert sich dann bei der Zubereitung?
Mia meint
Liebe Monika, auf jeden Fall, das Salz macht das Gemüse haltbar und würzt nebenbei :)
Linda meint
Also ich mache deine Gemüsebrühe jetzt das zweite Mal! einfach 👍..ich habe jetzt einen Monat gefastet unter anderem mit deiner Gemüsebrühe, und bin super zufrieden. Einfach, idiotensicher, schnell gemacht und lange haltbar.
Kathia - Team Kochkarussell meint
Ach, wie cool! Danke für dein tolles Feedback!
Die Gemüsebrühe ist auch einfach ein echter Allrounder und es tut gut, immer ein Glas parat zu haben :-)
Lydia meint
Hallo Mia,
wow, was für eine tolle Idee! Ich bin begeistert. :) Zutaten habe ich alle bei den milden Temperaturen noch frisch im Garten… Mir fehlt dafür aber eine geeignete Küchenmaschine. Kannst Du mir da bitte eine empfehlen?
Einen wunderbaren Wochenstart und lieben Dank vorab.
Viele Grüße aus Sachsen
Mia meint
Liebe Lydia, schau mal, im Post ist sogar mein Favorit verlinkt :) Alternativ findest du meine liebste Küchenmaschine auch hier https://kochkarussell.com/lieblingsprodukte/
Thomas meint
Hast du einen Fleischwolf? Der soll auch gut dafür geeignet sein!
Kathia - Team Kochkarussell meint
Das klingt super :-) Vielleicht hat ja der ein oder andere einen Fleischwolf zuhause und berichtet mal? Danke für deinen Tipp!
MHexl meint
Tolles Rezept aber ich empfehle Meersalz
Veronika meint
MHexl, wegen des Mikroplastiks in Meersalz bin ich jetzt auf deutsches Steinsalz ohne Zusätze umgestiegen.
Kathi Mecker meint
Die perfekte Altenrative für Brühpulver! Letzte Woche zubereitet und seitdem ständig benutzt! Einfacher,gesünder und dazu auch noch echt effektiv geht es kaum.
Ich empfehle es grade echt allen meinen Mädels!
Mia meint
Wie wunderbar! Und 1000 Dank für deine ganzen Kommentare, ich freue mich gerade total :)))
Josi meint
Kann ich die Paste auch in einem Hochleistungsmixer zubereiten?
Oder laufe ich dann Gefahr, dass es nur ein breiiger Klumpen wird??
Mia meint
Liebe Josi, ich würde eine Küchenmaschine verwenden, meinen Favoriten dafür findest du im Reiter Lieblingsprodukte :)
Veronika meint
Josi, die Paste lässt sich auch super mit einem Fleischwolf herstellen.
Madeleine meint
Super tolle Idee! Leider hat mein Mixer es nicht so gleichmäßig gemixt. Einige große Stücke wurden ewig nicht klein, weil es nicht unten ankam und durch das lange mixen ist der andere Anteil schon zu einer Smoothiemasse geworden ^^ Habe versucht die großen Stücke mit einem Löffel nach unten zu befördern. Hat aber nicht so ganz geholfen. Mein Mixer ist wirklich gut. Habe einen Philipps ProBend 6. Verwenden kann man es sicher dennoch, jedoch suche ich noch nach einem Tipp um es einfach gleichmäßiger und gröber gemixt zu gestalten. Vielen Dank im Voraus ?
Mia meint
Liebe Madeleine, ich würde für die Gemüsebrühe auf jeden Fall eine Küchenmaschine mit Blatt zum Zerkleinern verwenden. Ein Mixer ist ja darauf ausgelegt, zB Smoothies zu machen, daher wird halt alles sehr fein :D
Doris meint
Madeleine, du mußt einfach weniger in deine Küchenmaschine geben. Lieber 2x die halbe Menge mixen, dann verteilt sich das Gemüse besser und wird gleichmäßiger.
Susanne meint
So, die Reste der 4kg die ich letztes Jahr zu Weihnachten gemacht und verschenkt habe werden langsam leer, die Gläser haben geöffnet bis zu 1 Jahr im Kühlschrank gehalten. Hab 17% Salz dazugetan. Ergo, durch das Salz ist die Gemüsebrühe ziemlich lange haltbar!
Jennii meint
Lieber Mia,
vielen Dank für Deine tollen Inspirationen!!
Ich habe heute endlich mal die Brühe gemacht. Hatte jedoch keine besagte Küchenmaschine. Hatte dann meinen Smoothie-Mixer genommen. Insgesamt riecht es gut. Es ist aber eher ein Brei geworden. Auf Deinen Bildern sieht es wesentlich trockner aus. Schadet das Feuchte? Wird die Paste dadurch schneller schlecht??
Danke.
LG
Jennii
Mia meint
Liebe Jennii, der Brei kommt dadurch, dass es durch den Smoothie-Mixer eher eine Smoothie-artige Konsistenz bekommt. Da du ja aber den selben Salzgehalt verwendet hast, sollte das eigentlich kein Problem sein. :)
Victoria meint
Ich bin begeistert! Habe die Gemüsebrühe jetzt schon zum zweiten Mal gemacht – dieses Mal gleich die doppelte Menge. Damit gibt es für mich heute Abend erstmal eine leckere Grießklößchensuppe :-) Liebe Grüße
Sabine meint
Ich habe gerade zum ersten Mal selber Gemüsebrühe gemacht! Dank diesem super einfachen Rezept ging das extrem schnell. Ich glaube, ich habe fast länger auf dem Markt fürs Suppengemüse abgestanden als mein Mixer fürs Zusenden benötigt hat!!! Die Zutaten haben genau für zwei Gläser ausgereicht. So profitiert meine Mama auch gleich noch davon.
Mia meint
Wie toll ist das bitte? DANKE für deinen wunderbaren Kommentar liebe Sabine, ich freue mich mega!
Kirsten meint
Liebe Mia, dieses Rezept ist einfach toll und endlich eine natürliche Alternative zu all den gruseligen Pulverbrühen! 1000 Dank dafür! Könnte man die Mischung eventuell auch in Eiswürfel-Formen portionieren und dann die gefrorenen Würfel in die Suppe geben? Vielen Dank und liebe Grüße, Kirsten
Mia meint
Liebe Kirsten, ich hab’s noch nicht probiert, vom Ding her sollte es aber klappen. :)
Marina meint
Hallo Mia,
ich habe bisher die getrocknete Variante gemacht: fast 12h bei 60 Grad im Ofen trocknen lassen, bis die Feuchtigkeit raus war. Das zieht sich leider echt ganz schön. Die Alternative finde ich super :-)
Nur eine Frage: „muss“ es ein Glas sein, damit es so lange haltbar ist oder kann es auch in eine einfache Tupperschüssel und dann in den Kühlschrank?
Gisela Bauermeister meint
Habe das Rezept heute ausprobiert. Hatte auch Stückchen von vom Mixer dazwischen, welche ich mit dem ESGE-Zauberstab püriert habe. Habe Gläser zu verschenken gemacht. Gefällt mir sehr gut, werde später von meinen Erfahrungen berichten. Vielen Dank und liebe Grüße Gisi
Mia meint
Liebe Gisi, wie toll, das freut mich sehr :)
Daniela Baumstark meint
Ich kenn dieses Rezept von meiner Großmutter unter dem Namen “ Siebenerlei“. Zu gleichen Teilen Meersalz, Möhren, Sellerie, Petersilie, Lauch, Zwiebeln und Tomaten. Alles durch den Fleischwolf u in saubere Gläser füllen. Hält sich im kühlen dunklen Keller mind. 6 Monate.
Stefanie meint
Hallo ich lebe in Ägypten und durch die Coronazeit ist mir meine Gemüsebrühe welche ich immer von Deutschland mitbringe ausgegangen und die welche die es hier zu kaufen gibt mag ich geschmacklich nicht obwohl welche Marke wie die deutsche. Somit bin ich auf dein Rezept gestoßen. Bis jetzt benutzt ich es bei fast allem. Heute habe ich mir ein Rührei mitzubreitet mein Sohn mag kein Ei fragte mich was isst du Mama ich Rührei aber was ist da drin ich sagte probier doch Mal vielleicht schmeckt es dir und er hat am Ende alles gegessen. Danke für das Rezept.
Heike meint
Das klingt ja super, werde ich auf jeden Fall ausprobieren , ich bin ein Gemüsebrühejunkie. Habe aber mal eine (dumme?) Frage: beziehen sich die 20g Salz auf 100g geputztes Gemüse? Und spielt die Salzart eine Rolle oder nimmst Du normales Küchensalz?
Danke fürs antworten
Mia meint
Liebe Heike, ganz genau, 20 G Salz auf 100 g geputztes Gemüse und ich nehme ganz normales Küchensalz. Viel Freude beim Ausprobieren! :)
John Doe meint
Klingt ganz nett nur würde ich persönlich das Suppengrün nicht für die Brühe „verschwenden“.
Da ich oft mit Suppengrün koche (bei mir must have für jeden Eintopf oder Saucenansatz), fällen dabei natürlich auch immer Reste wie Karotten- und Sellerieschalen an. Das Zeug werfe ich einfach in einen weiteren Topf, vielleicht noch eine grob gehackte Zwiebel (mit Schale) und eine Knoblauchzehe dazu und lasse das Ganze mindestens eine Stunde köcheln. Salz nehme ich hierbei nicht, das kommt dann bei der zukünftigen Verwendung hinzu.
Am Ende sieben und einfrieren und man hat ständig Brühenachschub.
Da ich jede neue Soße oder Suppe sowieso mit Suppengrün ansetze, ergibt es in Kombination mit der vorbereiteten Brühe einen sehr schönen Geschmack.
Die bereits erwähnte „Fertigbrühe“ von Rapunzel habe ich auch meist im Haus – technisch gesehen ist sie auch nix Anderes als getrocknetes Gemüse mit etwas Salz. Natürlich muss man drauf achten, eine hefefreie zu kaufen, da gibt es leider nur sehr wenige Hersteller und entsprechende Produkte sind i. d. R. nur im Biomarkt erhältlich.
Mir persönlich sind da aber zu viele Gemüsesorten drin, die ich in einer Soße / Suppe normalerweise nicht verwenden würde aber für Notfälle eignet sich das Zeug ganz gut.
Marianne Ostermann meint
Liebe Mia!
Dieses Rezept ist fast so alt, wie die Haltbarmachung von Gemüse aus dem eigenen Garten für die Zeit ohne frische Zutaten. Ich freue mich, dass diese Art wieder in das Bewußtsein über schonende und gesunde Verarbeitung rückt.
Zur Zeit meiner Großmutter wurde das Gemüse durch den Fleischwolf gedreht, abgewogen und mit normalem Salz im Verhältnis 5 zu 1 vermengt (500 gr. Gemüse zu 100 gr. Salz). In einen mittleren Steinguttopf gefüllt, etwas angedrückt, ein Pergamentpapier darüber gelegt, mit einem Holzdeckel abgedeckt und einem großen Stein geschwert. Dieser Topf stand auf der Treppe im kühlen Keller!
Wir haben für uns herausgefunden, dass das Verhältnis 7 zu 1 vollkommen aus-reichend ist. In große Gläser gefüllt, mit einem Twist-Off-Deckel verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt, hält diese Masse bis zu 5 Jahre, aber nicht bei uns!
Ulrich meint
Hallo,
Ich frage mich, wieso man gehäckseltes oder getrocknetes und pulverisiertes Gemüse eine „BRÜHE“ nennen kann. Das Wort „BRÜHE“ verbindet sich bei mir mit einem Kochvorgang.
Eine (gekörnte) Instant-BRÜHE Ala Kn*** kann man einfach mit kochendem Wasser übergießen und fertig.
Das, was hier als BRÜHE bezeichnet wird, ist einfach nur Brei nach dem Aufgießen – nicht zu genießen.
Soll das also heißen, ich werde diese BRÜHE noch x Minuten (mit-) kochen lassen, bevor sie so richtig schmeckt?
So als hätte ich die Prozedur mit Suppengemüse (ohne Langzeitbehandlung) gemacht?
Danke für Eure anregenden Ideen, ich bin selbst dabei, mich auf SelbstIstDerMann umzustellen :-)
Ulrich
Ina meint
Genauso hat es meine Omi auch immer gemacht. Bei ihr stand immer ein Glas davon im Kühlschrank. Danke, dass du das Rezept eingestellt und mich daran erinnert hast. Hab die Zutaten da und werde gleich ein Glas mixen.
Anja meint
Liebe Mia,
ich habe das Rezept ausprobiert. Wirklich genial. Super praktisch und geschmacklich top!
Als Fan der italienischen Küche, frage ich mich gerade: Gibt es wohl eine mediterrane Variante deiner Gemüsebrühe?
Ich denke da an Knoblauch, Zwiebel, Oliven, Thymian, Rosmarin, Oregano und Basilikum… Glaubst du würde das eine leckere Würze für Pasta oder andere mediterrane Gerichte geben?
Wäre echt praktisch, eine „Italo-Gemüsebrühe“ im Kühlschrank zu haben…
Viele Grüße
Mia meint
Liebe Anja, wie toll, danke dir! Und die mediterrane Variante klingt grandios, ich bin mir da nur wegen der Haltbarkeit nicht ganz so sicher, v.a. wegen der Oliven. Das müsste man wohl mal ausprobieren :D
Ela meint
Liebe Mia,
Vielen Dank für das tolle Rezept.
Könntest du mir vielleicht sagen, welches Gerät du genau hast. Ich bin nämlich auf der Suche…
Liebe Grüße
Mia meint
Liebe Ela, schau mal, hier findest du meine Küchenmaschine: https://kochkarussell.com/lieblingsprodukte/ :)
gaps meint
Ja, das ist nicht übel, aber noch verbesserungswürdig.
Allg. sollte man ein Verhältnis von 1 : 5 bis 1 : 7 bei der Salz : Gemüsemischung nehmen.
Die fertige Würzpaste muss keineswegs zwingend in den Kühlschrank – ich habe die bis zu zwei Jahre einfach so im (recht warmen) Keller stehen und da passiert gar nichts.
Wenn man sich den kg-Preis von Suppengemüse anguckt und mal die Preise der einzelnen Gemüsesorten vergleicht, kommt man sehr schnell zu dem Schluss, dass es viel preiswerter ist, wenn man das Gemüse sortenrein kauft. Suppengemüse kostet meist so um die 3,50 Euro/kg. Wenn man nicht sofort alles kauft, sondern ein bisschen nach Angeboten guckt über 1, 2, 3 Wochen, dann kann man z. B. Sellerie (mit grün) für 79 Cent die Knolle erhalten, Möhren für 70 Cent bis 1 Euro/kg, Lauch für 99 – 1,49 das kg usw.
Desweiteren kommt in mein Suppengemüse auch Staudensellerie, Kohlrabi, (auch Blumenkohl geht – besonders gut die dicken Strünke, wenn man sie eh nicht mit isst), Zwiebeln (ich schätze so 5, 6 Stück aufs kg restliches Gemüse) und Knoblauch, (auch Lauchzwiebeln gehehn). Petersilie gleich in größeren Büscheln gekauft (oder ausm Garten wer hat) – dafür sammle ich im Vorfeld auch die dickeren Stiele, die zwecks Zwischenlagerung in den Froster wandern können)
Solls mediterran werden, dann kommt am Schluss noch Rosmarin und sowas mit rein (für Tomatensoße z. B.)
Suppengemüse nur in Streifen geschnippelt, gerieben ist nicht so sinnvoll – dann lieber mit dem Pürierstab Pampe herstellen. Und ja, die Pampe hält sich …. Ich mach alles in der Küchenmaschine und lass die so lange laufen, bis alles richtig matschig ist. Salz kommt bei mir immer am Schluss dazu, denn gut durchmischen muss man es ja eh noch, weil man nicht alle Zutaten immer zu gleichen Teilen in den Mixer gibt.
Wenn schon – denn schon … ich mach immer so um die 20 kg auf einmal.
Und – natürlich werden die ganzen Schalen NICHT weggeworfen! (Sellerie schäle ich kaum, die Wurzelstücke schnippel ich so ab und klein, dass ich sie gut auswaschen kann und dann kommen sie auch in den Mixer)
Das Gemüse wird vorher gut gewaschen und von dem ganzen Abfall (auch die Zwiebel- und Knoblauchschalen!!!) koche ich dann mit ausreichend Wasser und etwas Salz Gemüsebrühe, die heiß in Schraubgläser gefüllt wird und so immer zur Verfügung steht.
Macht 100 % Verwertung von allem Eingekauften.
Allg. trockne und sammle ich die ständig anfallenden Gemüseschalen dieser ganzen Sorten immer und wenn genug zusammengekommen ist, wird wieder mal ne Gemüsebrühe aufgesetzt. Möhrenschalen sehen dann zwar ziemlich krumplig aus, aber das tut dem Geschmack keinen Abbruch. Man muss nur aufpassen, dass die Schalen nicht übereinanderliegen beim Trocknen zwecks Schimmelbefall. Auf ein größeres Brett aufn Kühlschrank, Balkon oder so, wo es nicht stört und nach dem Trocknen in eine Dose, Glas, Eimer …
gaps meint
noch vergessen: Pastinaken, Petersilienwurzel kann natürlich auch rein!
Conny meint
Hallo zusammen,
habe mir extra einen Multimixer für die Zubereitung der Gemüsebrühe zugelegt. Das Zerkleinern bzw. pürieren hat nicht gut funktioniert – unten Matsch und die oberen groben Stücke sind nicht nachgerutscht. Hat jemand einen Tipp, wie das besser funktionieren kann?? Habe dann am Ende den Zauberstab genommen, ist bei einer größeren Menge allerdings auch extrem mühsam.
Danke schon mal und schöne Grüße
Conny
Hanni meint
Hi Conny, ich habe die Zauberette benutzt, das hat wunderbar funktioniert,- die ist eh eine super Ergänzung zum Zauberstab :)
Uwe meint
Moin, ich stelle diese Brühe auch schon seit langem her.
Um die Haltbarkeit zu verlängern, mache ich , nachdem ich es in die Gläser gefüllt habe, noch Oliven Öl obendrauf.
Bella meint
Hay ich bin gerade mal wieder dabei Gemüse Brühe zu machen den meine die ich 2016 gemacht habe ist jetzt zuneige gegangen.
Ich habe meine Gemüse Brühe nochmal kurz eingekocht 30 min.
Damit es länger hält.
Mia meint
Oh wow, da hat die Brühe ja echt mega lange gehalten! :D
Svenja meint
Hi🤗 So mach ich das, bis auf eine Kleinigkeit, auch schon seit Jahren so. Der Unterschied ist, dass ich die Paste als Eiswürfel einfriere. Hält dann noch länger
Susa meint
Hallo,
Ich habe die Gemüsebrühe mit 1 kg Gemüse,1kgSalz hergestellt.
Muss ich diese Gläser im Kühlschrank aufbewahren oder reicht ein Keller von der Temperatur her? Oder wäre einkochen doch noch nötig?
Ich bin nämlich in die „Massenproduktion“ gegangen. Einige möchte ich verschenken und Vorrat benötige ich auch.
Ich möchte nur nicht, dass ich mir die Arbeit umsonst gemacht habe ….
Danke fürs Rezept, die vielen Anregungen und die Antwort.
Kathia meint
Moin liebe Susa,
also wir haben die Gläser bisher nur im Kühlschrank aufbewahrt – in den Kommentaren haben aber einige schon erzählt, dass sie die Gläser im Keller aufbewahren, oder die Paste in Eiswürfelbehältern auch portionsweise eingefroren haben.
Ich denke, du solltest hier einfach mal testen und beim Öffnen dann schauen, ob noch alles gut aussieht, schmeckt und riecht.
Pinka meint
Ich habe es heute mal ausprobiert, mit 300g Gemüse und hab es mit dem Tuppeware Turbo Chef zerkleinert. Hat super funktioniert. Aber es hat ein bisschen Flüssigkeit gezogen, ist das normal? Ansonsten bin ich mal gespannt, wenn ich sie verwende. Könnte man die auch trocknen lassen?
LG Pinka ;)
Mia meint
Gerade im Winter und Frühjahr ist es absolut normal, dass die Paste ein wenig Flüssigkeit zieht. :) Mit dem Trocknen habe ich leider noch keine Erfahrungen. Ganz liebe Grüße, Mia
Carina meint
Kann ich auch grobkörniges Meersalz verwenden ?
Vielen Dank für eine Antwort.
Und liebe Grüße Carina
Mia meint
Ich habe es bislang nur mit feinem Salz gemacht, daher habe ich da leider keine Erfahrungswerte liebe Carina :)
Julia meint
Liebe Mia, danke für das tolle Rezept! Weißt Du, ob man auch mit einem Stabmixer eine gute Konsistenz hinkriegt? Liebe Grüße!
Mia meint
Liebe Julia, ich hab’s selbst noch nicht probiert, aber ich fürchte, dass daraus dann eher Gemüsesmoothie wird :D
Detlev meint
Gemüsebrühe macht man nicht „extra“, sondern aus den „Wochen-Abfällen“: Karotten-Schalen, Zwiebel-Keime und -Schalen, Sellerie-Knolle-Schalen, Blumenkohl-Abfällen, dem klein geschnittenen Strunk vom Broccoli und … und … und, was eben in der Woche so anfällt.
Alles wird in einem großen Kochtopf mit Wasser ca. 30 Minuten aufgekocht und durch ein Küchentuch abgesiebt/ausgedrückt. Danach die Flüssigkeit nochmals aufkochen und heiß in sauberen Flaschen abfüllen.
Gesalzen wird die Brühe erst, wenn sie an die jeweilige Speise gegeben wird.
Mia meint
Moin Detlev, das kann man natürlich auch machen. :) Danke dir für den Tipp!
Rene meint
Ich sammle auch die Reste von der Woche. Und wenn die Brötchen fürs Wochende gebacken sind kommen die Gemüsereste, kleingeraspelt, auf ein blech und werden von der Restwärme getrocknet. Und wenn das nicht reicht ausreicht schalte ich das Licht im Backofen noch für ein paar Stunden an. Dann alles in den Hochleistungsmixer und zu Staub gemahlen. Nur noch mit Salz gemischt und Fertig. Halt theoretisch ewig im Bügelglas, aber zu lecker um es auf zubewahren.
Albrecht meint
Servus Mia, ich habe jetzt einiges mit den Zutaten aus Deinem Rezept gekocht. Mir sind die Ergebnisse durchweg zu salzig.
Allerdings liegt das daran daß ich mehr Gemüse verwenden möchte.
Ein Teelöfel auf 250ml Wasser bringt mir zu wenig Gemüsegeschmack.
Da die wochenlange Haltbarkeit mich nicht interessiert (Ein Suppengrün für kleines Geld gibts Überall) habe ich wesentlich weniger Salz (2 El Salz / 500 Gemüse) verwendet.
Das Ergebnis ist gut und verbraucht sich schnell.
Einige Esslöffel davon in die Pastasoße oder in in die Mampe für die 10 Pfannkuchen die ich backen möchte, kräftigere Gemüsebrühen, Verwendung in Suppen, Soßen etc.
Auch eingefrohren habe ich es ohne Salz probiert indem ich nur das mit der Küchenmaschine geschnitte Gemüse in einen Zipbeutel getan, diesen Flach gedrückt und als Platte eingefroren habe.
Sich davon Stücke abzubrechen und zu verwenden bringt ebenfalls gute Ergebnisse.
Besten Dank für Deine Grundidee und den daras folgenden Impuls die Verarbeitung der Gemüse für meine Bedürfnisse anzupassen.
Mit Gruß
Albrecht
Mischler Kurt meint
Hallo Mia
Für mich gibts kein wenn und aber, die Gemüsebrühe ist super.
Meine Frau braucht nichts anderes, ich verwende Sie auch für meine
Salat Saucen. Super.
Liebe Grüsse aus der Schweiz Kur
Marcel meint
Hallo,
ich muss sagen ich bin begeistert. Ich mag Gemüsebrühe sehr gerne und habe eine Zeit lang, das nicht so gesunde Zeug verwendet, da ich zugegeben muss dass ich nicht gerade der beste im Kochlöffel schwingen bin.
Da ich mich allgemein gesünder ernähren will, habe ich dein Rezept ausprobiert und das bekommen sogar ich hin:-D
Super lecker!
Vielen lieben Dank!
Kathia - Team Kochkarussell meint
Hach Marcel, perfekt!
Viel Spaß beim Testen und vor allem viel Erfolg auf deiner Mission, dich besser zu ernähren.
Du rockst das!
Dani meint
Gallo Mia,
Wird das Gemüse einfach roh mit dem Salz zerkleinert und dann abgefüllt oder nochmal in irgendeiner Weise abgekocht? Das konnte ich deinem Rezept irgendwie nicht entnehmen. Lg
Mia meint
Liebe Dani, genau, das Gemüse wird nicht abegkocht sondern roh mit dem Salz gehäxelt. Ganz viel Freude beim Ausprobieren! :)
Sarah meint
Hallo liebe Mia und all die, die das Rezept schonmal probiert haben :)
Ich hab eine kurze Frage und zwar:
Ist es normal dass sich am Boden des Glases relativ schnell Flüssigkeit bildet?
Ich meine klar, das Gemüse enthält Wasser aber irgendwie verunsichert mich das gerade ein wenig. Rührt man die Paste einfach jedes mal einmal kurz durch oder wie handhabt man das?
Ich bin gespannt aufs probieren!
Vielen Dank schonmal!
Liebe Grüße:-)
Kathia - Team Kochkarussell meint
Das Gemüse kann schon mal durch das Salz wasser ziehen – ganz normal :-) Ich rühre es ab und an mal durch. Wichtig ist nur, dass es luftdicht verschlossen ist und du immer einen sauberen Löffel zur Entnahme nimmst! Und falls du dir unsicher mit der Haltbarkeit bist, einfrieren klappt wohl auch super gut!
Sandra meint
Hallo,
Ich habe die gleiche Küchenmaschiene wie du, allerdings ganz neu und noch nicht ausgetestet. Kannst du mir bitte verraten, welches tool du zum kleinhäckseln benutzt hast?
Vielen dank
Kathia - Team Kochkarussell meint
Moin Sandra, ach wie cool, dass du auch die Maschine hast. Konntest du dich schon ein bisschen Durchtesten? Mia nimmt eigentlich immer nur das einfache Standard Schneidemesser. Das häckselt alles klein, aber vielleicht findest du ja noch eine für dich bessere Option. Einfach mal mit ein paar Möhren testen und danach gibt es lecker Karottensalat ;-)
Sabine meint
Hallo,
das Rezept ist klasse. Ich stell das Zeug immer gleich in größeren Mengen her, weil die ganze Familie damit versorgt werden will. Das sind jedes mal 4-5 kg Gemüse, die ich verarbeite. Ist schon bissl Arbeit, aber es lohnt sich allemal. Bei uns gibt´s schon seit Jahren keine Fertigbrühe mehr.
LG Sabine
Kathia - Team Kochkarussell meint
Boa Sabine, dich hätte ich auch gern in meiner Familie :-) Wie toll, dass du ganz viele Menschen damit glücklich machst.
ute preussner meint
Super interessant eure Ideen und was ihr so geschrieben habt. Ich werde Mias Rezept auch ausprobieren. Nun ist mir eingefallen, dass ich ja wieder mit dem Entsaften von Gemüse beginnen will und mich ja ofz der viel Tresterabfall stört. Wohin mit den Mengen an Trester? Man müsste doch aber mit diesem und dann noch mit dem Salz gemischt, zum gleichen Ergebnis kommen, oder?
Kathia - Team Kochkarussell meint
Moin Ute – teste doch einfach mal und sag uns Bescheid :-) Wir haben dazu leider keine Erfahrungswerte, aber probieren kannst du es ja einfach mal :-)
Maples meint
Hallo Ute, theoretisch hast Du recht, aber beim Trester ist ja schon alles „Gute“ rausgepresst, also bringt das für die Suppe nichts mehr, oder?
Verena meint
Hallo :)
gibt es irgendeine Alternative um die Paste ohne Salz haltbar zu machen?
Ich habe ein Kleinkind und grade wegen des Salzgehaltes in fertigen Brühen (plus der ganze andere Kram), würde ich gerne selber so eine Paste herstellen. Aber mit der Menge an Salz, wie im Rezept angegeben, bin ich ja da, wo ich jetzt auch bin :/ Hast du da vielleicht einen Tipp?
Maggy meint
Hallo, herzlichen Dank. Dies übertrifft alles, lecker und schmeckt sogar besser…
Jennifer meint
Absolut genial! Ich bin auf Karotten und Sellerie allergisch und kann daher keine Brühe aus dem Supermarkt verwenden. Nun habe ich endlich etwas gefunden, und auch noch so einfach und praktisch!!!
Kathia - Team Kochkarussell meint
Yeeeahhh! Mega gut jennifer.
Das freut uns sehr und ab jetzt gibt es wieder regelmäßig Brühe auf dem Kochplan!
Niki meint
Das Rezept ist super! Nur habe ich den Sellerie weg gelassen da mein Partner allergisch ist und habe dafür noch ein wenig liebstöckel untergemischt.
Kathia - Team Kochkarussell meint
Ohhh Liebstöckel passt auch super gut – und ich finde, dass ist gerade das Schöne an dem Rezept! Man kann hineinwerfen, was gerade da ist udn hat immer ein tolles Ergebnis!
Winnie meint
Hallo,
danke,sehr gutes Rezept,habe ich schon öfters gemacht
Tip,.kann man auch gut einfrieren.
Claudia meint
Hallo, anstatt Petersilie kann man auch Möhrengrün verwenden.
Daniela meint
Hallo,
ich mache dieses Rezept nun schon eine Weile und zum wiederholten Mal. Auch mit Zwiebeln, die sogar nicht mal dominant wurden.
Den Tip mit dem einfrieren werde ich in jedem Fall ausprobieren, da ich immer sehr viel zubereite…
Wir verwenden nichts anderes mehr!
Vielen Dank für dieses tolle Rezept und die Tips. :-)
Daniel Blum meint
Super Rezept und voll lecker vielen dank.. mfg